Discussion:
freenet lehnt Mails ab
(zu alt für eine Antwort)
Ludwig Boeckel
2004-05-26 00:54:40 UTC
Permalink
Gestern habe ich eine Einladung an eine Reihe von Empf=E4ngern geschickt,
darunter 10 mit Adressen bei Freenet. F=FCr alle diese 10 Mails bekam ich
Fehlermeldungen der Art

| {name}@freenet.de
| SMTP error from remote mailer after end of data:
| host mx.freenet.de [194.97.50.136]: 550 no valid sender in Sender:,
| Reply-To:, or From:

Der Versand erfolgte per smtp-auth =FCber 1und1, MAIL FROM und die Header
From: und To: enthielten alle dieselbe Adresse einer Domain bei 1und1
(ja, jene Adresse funktioniert - Hotmail und andere haben ihre
Fehlermeldungen erfolgreich abgeliefert), Sender: und Reply-To: waren
nicht gesetzt.

Was macht Freenet da? Welche Bedingung soll die EMail erf=FCllen?
Wissen die Freenet-Kunden, da=DF ihr Mailprovider angeforderte Mails
ablehnt?

TIA f=FCr passende Hinweise
Ludwig
Patrick Schaaf
2004-05-26 06:07:33 UTC
Permalink
Post by Ludwig Boeckel
Gestern habe ich eine Einladung an eine Reihe von Empf=E4ngern geschickt,
darunter 10 mit Adressen bei Freenet. Fuer alle diese 10 Mails bekam ich
Fehlermeldungen der Art
| host mx.freenet.de [194.97.50.136]: 550 no valid sender in Sender:,
Der Versand erfolgte per smtp-auth ueber 1und1, MAIL FROM und die Header
From: und To: enthielten alle dieselbe Adresse einer Domain bei 1und1
(ja, jene Adresse funktioniert - Hotmail und andere haben ihre
Fehlermeldungen erfolgreich abgeliefert), Sender: und Reply-To: waren
nicht gesetzt.
Was macht Freenet da? Welche Bedingung soll die EMail erfuellen?
Ich bin sicher, dass Dir das ***@freenet.de erklaeren kann,
wenn Du ihnen mit genauer Uhrzeit und Mailheadern ankommst, oder ihnen
auf Aufforderung nochmal ein neues Beispiel lieferst.

Aussenstehende werden es unmoeglich erraten koennen, dazu ist die
Fehlermeldung, deine Beschreibung, und vor Allem das Wissen um die
genaue Konfiguration, zu unvollstaendig.

Dem Fehlertext nach scheint die Sache klar: kein gueltiger Sender wurde
in den angegebenen Headern gefunden. Die Definition von "gueltig", das
wuerde ich zumindest vermuten, wird sich an RFCs orientieren. Wie hat
denn GENAU deine From-Zeile ausgesehen? Das hast Du seltsamerweise
nicht gepostet...
Post by Ludwig Boeckel
Wissen die Freenet-Kunden, dass ihr Mailprovider angeforderte Mails
ablehnt?
Was soll das jetzt bitte? Willst Du ein Fehlerszenario verstehen,
das moeglicherweise doch deine Schuld ist, oder Providerbashing betreiben?

Jeder Mailserver lehnt aus manchen Gruenden Mail ab.

Gruss
Patrick
Ludwig Boeckel
2004-05-27 02:56:11 UTC
Permalink
Wie hat denn GENAU deine From-Zeile ausgesehen? Das hast
Du seltsamerweise nicht gepostet...
Ja, das hätte ich wohl besser getan[1], vermutlich hätte ich meinen
Fehler dann gleich gesehen: Irgendwie ist es mir trotz/wegen copy&paste
gelungen, in genau der From:-Zeile das ".de" an der EMail-Adresse
einzusparen (man soll halt nicht am Ende der Nacht[2] an Headern
rumfummeln). Die Meldung 'no valid sender in [...] From:' war also
völlig berechtigt.
Post by Ludwig Boeckel
Wissen die Freenet-Kunden, dass ihr Mailprovider angeforderte Mails
ablehnt?
Was soll das jetzt bitte? Willst Du ein Fehlerszenario verstehen,
das moeglicherweise doch deine Schuld ist, oder Providerbashing betreiben?
<zerknirscht> Erwischt. 'Verstehen' geht bei mir (hoffentlich) immer
vor; und ich gehe mal davon aus, daß die Freenet-Kunden keine kaputten
Mails anfordern.</zerknirscht>

Ludwig

PS. Ich weiß, daß viele Mailserver bei To:-Adressen, deren 'hostname'
nur aus einem Element besteht, dies um die eigene Domain ergänzen - wenn
das auch im From: passiert, werden einige Empfänger ziemlich
irreführende Absender zu Gesicht bekommen haben. Wenigstens stand
die Adresse noch mal korrekt im Mail-Body.


[1] wollte halt nicht zu Tests mit der Adresse verleiten,
es ist nicht meine Domain.
[2] weia, nun ist es schon wieder so früh - mal sehen,
was Murphy heute einfällt.

Peter Fuchs
2004-05-26 13:16:38 UTC
Permalink
Bitte stelle mal Deine Zeichenkodierung richtig ein!
Post by Ludwig Boeckel
| host mx.freenet.de [194.97.50.136]: 550 no valid sender in Sender:,
Das bedeutet, dass die Absenderadresse, mit der Du die Mail verschicken
willst, bei freenet nicht existiert.

Wenn Du als '***@freenet.de' verschicken willst, muss bei freenet auch
der Account 'willi' eingerichtet und damit gültig sein.
--
MfG
Peter Fuchs
Mario Mueller
2004-05-26 16:19:45 UTC
Permalink
Post by Peter Fuchs
Post by Ludwig Boeckel
| host mx.freenet.de [194.97.50.136]: 550 no valid sender in Sender:,
Das bedeutet, dass die Absenderadresse, mit der Du die Mail verschicken
willst, bei freenet nicht existiert.
Das kann es vielleicht manchmal bedeuten, meist ist das aber nicht der
Grund für diese Fehlermeldung.
Post by Peter Fuchs
der Account 'willi' eingerichtet und damit gültig sein.
Du hast anscheinend das OP nicht richtig gelesen:

| Der Versand erfolgte per smtp-auth über 1und1, MAIL FROM und die Header
| From: und To: enthielten alle dieselbe Adresse einer Domain bei 1und1

Ich bekomme auch öfters ähnliche Fehlermeldungen von Freenet zurück.
Eine Theorie besagt, dass Freenet darauf besteht, dass der Name im FROM
in Anführungsstrichen stehen muss:

From: "Vorname Name" <***@domain.invalid>

Seit ich dies in meinen Scripten umgestellt habe, kommen auf jeden Fall
bedeutend weniger Fehler von Freenet zurück. Ob das aber der alleinige
Grund ist, kann ich nicht sagen.

m.m
--
Fremdsprachen Online Lernen http://www.lingo4u.de/
Patrick Schaaf
2004-05-26 16:48:34 UTC
Permalink
Post by Mario Mueller
Ich bekomme auch öfters ähnliche Fehlermeldungen von Freenet zurück.
Eine Theorie besagt, dass Freenet darauf besteht, dass der Name im FROM
Ja, so muss man das machen, sobald ein Leerzeichen im "Namen" auftaucht.
freenet oder nicht. Anders ist es falsch. Das ergibt sich aus RFC822 (*);
das, was Du "Namen" nennst, heisst dort "phrase", und darf entweder
ein "atom" sein (eine Zeichenkette ohne Spezialzeichen, Leerzeichen,
oder Controlzeichen), oder ein "quoted-string". Hier brauchst Du
den "quoted-string".

Gruss
Patrick

(*) http://www.ietf.org/rfc/rfc822.txt
Mathias Fuhrmann
2004-05-26 17:13:52 UTC
Permalink
Post by Patrick Schaaf
Ja, so muss man das machen, sobald ein Leerzeichen im "Namen" auftaucht.
freenet oder nicht. Anders ist es falsch. Das ergibt sich aus RFC822 (*);
Hallo Patrick,
ich nutze eMail schon ca. 10 Jahre, hatte vermutlich schon mehr als 20
unterschiedliche Server und so 6 eMail-Programme. Bisher setzte ich
m.W. noch nie meinen Namen in Anführungszeichen und hatte keine
Probleme.

Kann es sein, daß neuere Programme dies irgendwie von sich aus setzen,
wenn ein Leerzeichen vorhanden ist? Irgendwie dunkel kann ich mich
erinnern, daß früher bei einem meiner Programme ein Hinweis bez.
Anführungszeichen vorhanden war.

Gruß, Mathias
Patrick Schaaf
2004-05-26 17:37:18 UTC
Permalink
Post by Mathias Fuhrmann
Post by Patrick Schaaf
Ja, so muss man das machen, sobald ein Leerzeichen im "Namen" auftaucht.
freenet oder nicht. Anders ist es falsch. Das ergibt sich aus RFC822 (*);
ich nutze eMail schon ca. 10 Jahre, hatte vermutlich schon mehr als 20
unterschiedliche Server und so 6 eMail-Programme. Bisher setzte ich
m.W. noch nie meinen Namen in Anführungszeichen und hatte keine
Probleme.
Das fiel mir auch schon auf.
Post by Mathias Fuhrmann
Kann es sein, daß neuere Programme dies irgendwie von sich aus setzen,
wenn ein Leerzeichen vorhanden ist?
Ich glaube nicht. Wenn ich mir mein $MAIL so anschaue, dann fehlen die
quotes sogar in der ueberwiegenden Anzahl Mails, inklusive meiner
Eigenen. Und die laufen auch alle ueber freenet's Mailsystem.

Muss mal unseren Postmaster fragen, wann genau die Ueberpruefung gemacht wird,
die den OP hier stoerte, generell kann wohl nicht... Ich bleibe aber auf
jeden Fall bei meiner "Lesart" der RFC, was Korrektheit angeht, bis mir
jemand anhand der Grammatik dort aufweist, dass ich etwas uebersehen habe.

Gruss
Patrick
Mario Mueller
2004-05-26 17:48:28 UTC
Permalink
Post by Patrick Schaaf
Ja, so muss man das machen, sobald ein Leerzeichen im "Namen" auftaucht.
freenet oder nicht. Anders ist es falsch. Das ergibt sich aus RFC822 (*);
Würdest du mir bitte den Absatz zitieren, wo das steht?
Post by Patrick Schaaf
das, was Du "Namen" nennst, heisst dort "phrase", und darf entweder
ein "atom" sein (eine Zeichenkette ohne Spezialzeichen, Leerzeichen,
oder Controlzeichen), oder ein "quoted-string". Hier brauchst Du
den "quoted-string".
Kann es sein, dass du hier 'field-body' und 'field-body-contents'
durcheinander bringst? Wenn ich RFC 822 richtig interpretiere, muss der
'field-body' in einfachen Header-Zeilen auch mit Leerzeichen nicht
gequotet werden. Wenn ich mir die Beispiele in RFC 822 anschaue, scheine
ich damit nicht so flasch zu liegen:

| From: George Jones <***@Host.Net>

| From: Sarah Friendly <***@Registry>
| Sender: Secy-Name <***@Registry>

m.m
--
Fremdsprachen Online Lernen http://www.lingo4u.de/
Patrick Schaaf
2004-05-26 18:15:07 UTC
Permalink
Post by Mario Mueller
Post by Patrick Schaaf
Ja, so muss man das machen, sobald ein Leerzeichen im "Namen" auftaucht.
freenet oder nicht. Anders ist es falsch. Das ergibt sich aus RFC822 (*);
[...]
das, was Du "Namen" nennst, heisst dort "phrase", und darf entweder
ein "atom" sein (eine Zeichenkette ohne Spezialzeichen, Leerzeichen,
oder Controlzeichen), oder ein "quoted-string". Hier brauchst Du
den "quoted-string".
Würdest du mir bitte den Absatz zitieren, wo das steht?
Vergiss es. Ich lag falsch, uebersah, dass phrase als 1*word (sequence
of words) definiert ist, ein atom also durchaus wiederholt vorkommen kann.

Ziehe ich damit auf meine Empfehlung zurueck, ***@freenet.de mit
genuegend Informationen zu fuettern & um Klaerung zu beten.

Gruss
Patrick
--
Ich soll nicht zu Sachen posten, die ich in der Praxis nicht selbst betreibe.
Ich soll nicht zu Sachen posten, die ich in der Praxis nicht selbst betreibe.
Ich soll nicht zu Sachen posten, die ich in der Praxis nicht selbst betreibe.
Ich soll nicht zu Sachen posten, die ich in der Praxis nicht selbst betreibe.
Dirk-Lueder Kreie
2004-05-26 18:08:36 UTC
Permalink
Post by Patrick Schaaf
Ja, so muss man das machen, sobald ein Leerzeichen im "Namen"
auftaucht. freenet oder nicht. Anders ist es falsch. Das ergibt sich
aus RFC822 (*); das, was Du "Namen" nennst, heisst dort "phrase",
und darf entweder ein "atom" sein (eine Zeichenkette ohne
Spezialzeichen, Leerzeichen, oder Controlzeichen), oder ein
"quoted-string". Hier brauchst Du den "quoted-string".
Nein, eine "phrase" darf aus mehreren "words" bestehen, die ihrerseits
dann entweder ein "atom" oder "quoted-string" sein müssen.

Also für Leerzeichen (oder HTABs) alleine braucht man laut RFC822 keine
Anführungszeichen zu setzen.
--
Dirk-Lüder Kreie http://www.nord-com.net/dkreie/
Die E-Mail-Adresse ist *genau* *so* korrekt: dlk-***@deelkar.ath.cx
Loading...